Leistungsstark durch Schulungen, Studium & Weiterbildungen komme
Lernen begleitet uns das gesamte Leben lang. Ob aktiv oder unterbewusst: Jeden Tag lernen wir neue Dinge über uns, unsere Umwelt und Mitmenschen. Informationen waren noch nie so stark verfügbar wie es heute der Fall ist. Wer sich aktiv für eine Weiterbildung, eine Ausbildung oder Schulung entscheidet, möchte spezifische Informationen erhalten und diese in Wissen umwandeln. Um sich jedoch langfristig das Erlernte zu merken, benötigt es eine gute Lernmethode. Gleichzeitig sollte sich auf etwaige Prüfungen so gut vorbereitet werden, dass es garantiert mit dem Abschluss oder der Zertifizierung klappt.
https://unsplash.com/photos/Nv-vx3kUR2A
Lernpläne erstellen
Eine Weiterbildung, ein Studium oder eine andere Form der Ausbildung dauert mehrere Monate. Der Lernstoff wird in verschiedene Lektionen unterteilt und wirkt zunächst unüberwindbar und komplex. Um die Komplexität herunterzubrechen, ist ein Lernplan ein geeignetes Mittel. Mit einem Lernplan wird der zu erlernende Stoff in Lernschritte unterteilt und jedem Part eine gewisse Zeitspanne zugeordnet. Lernpläne sollten immer in zwei Formen vorkommen: ganzheitlich und gegenwärtig. Der ganzheitliche Lernplan zeigt grob, wann welche Informationen erlernt werden und orientiert sich dabei immer an der Deadline, die den Abschluss einer Ausbildung darstellt. Gegenwärtig sollten Lernpläne Woche für Woche erstellt werden, um immer genau zu wissen, wann was gelernt wird, was wiederholt werden sollte und wann welche Abgaben sind. Das bietet Struktur, Orientierung und dient als roter Faden über mehrere Monate hinweg.
Visuelle und auditive Lernressourcen nutzen
Beim Lernen sollten wir uns nicht nur auf Bücher stützen oder Stunden im Internet recherchieren. Es ist bewiesen, dass das Gehirn visuelle Inhalte deutlich besser verarbeitet als textliche. Noch stärker ist die Merkfähigkeit, wenn visuelle mit auditiven Inhalten kombiniert werden. Erklärvideos können beispielsweise als erweiterte Lernressource Anwendung finden. Während nur 10 % der Informationen, die in einem Text vorkommen, langfristig erhalten bleiben, sind es bei Lernvideos 95 % der enthaltenen Informationen.
Sollten also bestimmte Inhalte oder Definitionen nicht aus den zur Verfügung gestellten Materialien verständlich sein, lohnt es sich, nach passenden Erklärvideos zu suchen. Auch rein auditive Inhalte können das Lernen unterstützen und es ermöglichen, dass von überall aus gelernt werden kann. Kopfhörer rein und die Lerninhalte kommen überallhin mit.
Konzentrationsfähigkeit durch natürliche Helfer stärken
Nicht jeder Tag eignet sich zum Lernen. Wir sind mal müde, mal schlapp und mal fällt es uns einfacher den Stoff zu verstehen als an anderen Tagen. Kurz vor Abgaben oder Prüfungen kann der Stoff jedoch nicht mehr aufgeschoben werden. Um jetzt konzentrationsfähig zu sein und ein produktives Arbeiten zu begünstigen, lohnt sich ein Blick in die Natur. Die Einnahme von CBD Öl erhöht die Konzentration und auch Cannabis Samen können ein produktives Arbeiten begünstigen. Ebenfalls wirkt sich die Einnahme Ashghawanda positiv auf die Merkfähigkeit aus.
Auch schlaffördernde Mittel können zu mehr Produktivität führen, da sich ein tiefer Schlaf auch auf die Leistungsfähigkeit auswirkt. Ein Kräutertee mit Lavendel und Baldrian am Abend lässt einen nicht nur abschalten, sondern sorgt auch für einen erholsamen Schlaf.
Konsistenz wahren und Wiederholungen machen
Eins nach dem anderen abarbeiten, funktioniert bei To-dos jedoch nicht beim Lernen. Soll über mehrere Wochen auf einen Prüfungstermin hingearbeitet werden, dürfen nicht nur neue, sondern auch alte Inhalte gelernt werden. Wiederholungen sind ebenso entscheidend wie ein konsistentes Lernen nach Lernplan. Pausen sind erlaubt, danach sollte die Routine jedoch sofort wieder greifen. Bestenfalls wird jeden Morgen eine Wiederholungseinheit eingeplant und erst dann wird wieder neuer Stoff behandelt.
Mit dieser Vorgehensweise ist es möglich, langfristig zu lernen und das über einen langen Zeitraum hinweg, ohne Wissen wieder zu vergessen. Und sollte doch mal etwas vergessen werden, gilt es die Nerven zu behalten. Bereits einmal Erlerntes, lässt sich schneller auffrischen, da das Verständnis bereits vorhanden ist. So gelingt der Prüfungserfolg garantiert!